| 

Österreichisches Jugendrotkreuz | Wiedner Hauptstraße 32 | 1040 Wien | jugendrotkreuz@roteskreuz.at |

01 589 00-173
Ö Österreich

Holland­ak­tion

Ein herz­li­ches Danke­schön für 42 Jahre Holland­ak­tion!

Mit einem wehmü­tigen Blick und großer Dank­bar­keit schauen wir in diesem Jahr auf die 42-jährige Geschichte unserer Holland­ak­tion zurück, welche 2025 nun zum letzten Mal statt­finden wird! In den vergan­genen vier Jahr­zehnten hat die Feri­en­ak­tion zahl­rei­chen Kindern und Jugend­li­chen aus sozial schwa­chen Fami­li­en­ver­hält­nissen eine unver­gess­liche Zeit voller Aben­teuer, Freude und berei­chernder Erin­ne­rungen geschenkt.

Unser beson­derer Dank gilt unserer hollän­di­schen Part­ner­or­ga­ni­sa­tion Europa Kinder­hulp, ohne deren frei­wil­ligem Enga­ge­ment, Herz­blut und Tatkraft diese außer­ge­wöhn­liche Erfah­rung für so viele Kinder nicht möglich gewesen wäre. Ihre Unter­stüt­zung und die gute Zusam­men­ar­beit haben uns immer wieder inspi­riert und erfüllt!

Es ist schön zu wissen, dass so viele Kinder und Jugend­liche die Holland­ak­tion und den Aufent­halt inner­halb der hollän­di­schen Gast­fa­mi­lien als eine Feri­en­reise erleben konnten, in der sie Gemein­schaft, Freude, Freund­schaft und unver­gess­liche Momente teilten. Die Erin­ne­rungen, die in diesen 42 Jahren entstanden sind, werden in den Herzen vieler Menschen weiter­leben!

VIELEN DANK für diese beson­dere Zeit und die wert­volle Zusam­men­ar­beit!

Geschichte

Bereits seit 1982 wird in Zusam­men­ar­beit mit der Europa Kinder­hulp (EKH), unserer Part­ner­or­ga­ni­sa­tion in den Nieder­landen, ein drei­wö­chiger Feri­en­auf­ent­halt durch­ge­führt. Die EKH ist eine Stif­tung, die gegründet wurde, um hilfs­be­dürf­tigen Kindern, gleich welcher Natio­na­lität oder Lebens­an­schauung, Unter­stüt­zung zu gewähren.

Dies möchten sie errei­chen, indem sie chan­cen­armen Kindern drei Wochen Sommer­fe­rien bei einer hollän­di­schen Familie ermög­li­chen. Ihre Mitar­beiter:innen arbeiten frei­willig und unent­gelt­lich. Sie werben Gast­el­tern an, die bereit sind, ein öster­rei­chi­sches Kind für drei Wochen bei sich aufzu­nehmen.

Vermittler der Zusam­men­ar­beit zwischen EKH und ÖJRK war ein hollän­di­scher Priester, Pater Horn­mann, der in Wien-Groß­feld­sied­lung eine Pfarre betreute. Am 05.08.1982 fuhren zum ersten Mal 100 Kinder, ausge­wählt mit Hilfe der ÖJRK-Landes­lei­tung Wien, nach Holland.

Im August 1983 kamen dann auch noch 60 Kinder aus den Bundes­län­dern Burgen­land, Nieder­ös­ter­reich, Stei­er­mark, Kärnten und Tirol dazu.
Aktuell wird die Holland­ak­tion noch in den Bundes­län­dern Burgen­land, Salz­burg und Wien durch­ge­führt.

Das Logo der Hollandaktion ist ein grüner Reisekoffer mit bunten Aufklebern und der Unterschrift Ferien in einer holländischen Gastfamilie.
Logo ÖJRK Hollandaktion

Gast­fa­mi­lien

Wie werden Gast­fa­mi­lien ausge­wählt?

Wer sein Kind zu Gast­el­tern in die Ferien schickt, möchte sicher sein, dass es dort gut aufge­hoben ist. Unsere Part­ner­or­ga­ni­sa­tion wählt die Gast­el­tern sehr sorg­fältig und gewis­sen­haft aus. Fami­lien und Ehepaare, die sich bewerben, müssen von den Behörden der Wohn­ge­meinde eine Beschei­ni­gung vorlegen, dass sie als Gast­fa­milie geeignet sind. Danach werden die Fami­lien von Vertrau­ens­per­sonen der Part­ner­or­ga­ni­sa­tion persön­lich besucht und inter­viewt. Bestehen die geringsten Zweifel an einer Eignung, wird die Bewer­bung dieser Fami­lien nicht akzep­tiert!

Die Gast­fa­mi­lien wohnen in den Regionen Noor­d­hol­land und Over­eijssel. Sie erhalten für die Aufnahme eines Kindes keine Entschä­di­gung. Sie sind bereit, ein ihnen fremdes Kind für einige Zeit bei sich aufzu­nehmen, es in die Familie zu inte­grieren und zusammen mit ihm/ihr verschie­denste Akti­vi­täten zu unter­nehmen. Sie tun dies, weil sie dem Kind eine Freude bereiten wollen und weil es auch ihnen Spaß macht!

Während des Feri­en­auf­ent­haltes tragen die Gast­el­tern die Kosten für den Lebens­un­ter­halt des Kindes und sind für das Wohl­ergehen verant­wort­lich. Die meisten von ihnen werden gemeinsam mit dem Kind etwas unter­nehmen (Ausflüge, Kino, Zoo, Schwimmbad, Camping, usw.). Sie tun dies frei­willig und mit voll­stän­diger Kosten­über­nahme. Dennoch handelt es sich bei den meisten Gast­el­tern um nicht beson­ders begü­terte, aber um äußerst hilfs­be­reite und herz­liche Menschen!

Einige Rückmeldungen der Eltern

"Die Erwartungen meines Kindes wurden voll erfüllt, deshalb ist es so glücklich zurückgekommen!"

"Sie ist ein bisschen selbstständiger und lebensmutiger geworden. Sie lacht sehr viel und singt auch wieder mehr!"

"Da wir als Familie das Budget zu einem Urlaub nicht aufbringen, ist die Zeit in Holland für unsere Tochter ein Erlebnis gewesen, das Kraft gibt und besser als jeder Urlaub für sie ist!"

"Es war eine sehr schöne Zeit. Unser Sohn hat viele neue Erfahrungen gemacht und konnte neue Freundschaften schließen!"

"Aus den Erzählungen geht hervor, dass die Gasteltern sehr motiviert und sympathisch sind!"

"Die Gasteltern sind sehr nette Leute und sie haben sich sehr um unsere Tochter gekümmert, auch wenn sie traurig war. Ich hatte keine Bedenken, dass die Gasteltern mit ihr klar kommen!"

Judith Hinter­egger

Sommer- & Thera­pie­camps / time4fri­ends

Judith Hinteregger

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 58 900 357
judith.hinteregger@roteskreuz.at

Mit freundlicher Unterstützung von

Sie sind hier: