Ö Österreich

Nächster Ausbildungstermin

Teil 1: Mi., 29.01.2025 - Do., 30.01.2025
Teil 2: Mo., 03.02.2025 - Di., 04.02.2025

im Bildungshaus Schloss St. Martin

Die Ausbildung

Zwei junge Frauen sitzen nebeneinander und schauen konzentriert auf ihr Handy. Eine der beiden hält eine Google-Cardboardbrille in der Hand. Vor ihnen steht eine #humanity-Zivilcourage und Werte-Box des Jugendrotkreuzes.

Die Ausbildung steht allen Jugendlichen ab der 9. Schulstufe offen, sofern die Schule die Umsetzung des Peer-Ansatzes unterstützt. Sie dauert zwei mal zwei Tage.
Mit der Unterstützung von Expert:innen erarbeiten sich die Teilnehmer:innen ihr Wissen, um anschließend kompetent Informationen über das Thema “Sicherer Umgang mit dem Internet” an ihre Mitschüler:innen weitergeben zu können.

Gemeinsam mit den Peers werden auch die Peersbetreuer:innen ausgebildet, wodurch der notwendige Support für die Peers gewährleistet wird. Zur Sicherung der hohen Qualität wird auf die Expertise anerkannter Partnerorganisationen zurückgegriffen.

Die Kosten der Ausbildung inkl. Verpflegung und Übernachtung werden vom Jugendrotkreuz übernommen. Ermöglicht wird dies durch den Leistungsbeitrag der steirischen Schüler:innen.

Ausbildungsinhalte

  • Cybercrime/Cybermobbing
  • Sexting/Grooming
  • Fake News
  • Urheberrecht und Datenschutz
  • Social Media
  • Anlaufstellen und Hilfen
  • Kommunikatons- und Präsentationstraining
Portraitfoto von Tanja Brucker

Tanja Brucker

Pädagogische Angebote und Jugendservice
St.-Peter-Hauptstraße 30a
8042 Graz

Montag - Donnerstag: 08:00-16:30 Uhr
Freitag: 08:00-11:30 Uhr

+43/501445-10901
 tanja.brucker@st.roteskreuz.at
Sie sind hier: